Donnerstag, 9. April 2020

Akupunktur Geburtsvorbereitung

Akupunktur in der Geburtsvorbereitung

Yin und Yang gehören bei Akupunktur zum Grundprinzip - auch in der Geburtsvorbereitung
Yin und Yang: Grundprinzipien der Akupunktur 
Das Thema Akupunktur bei der Geburtsvorbereitung ist mehr als ein Trend, denn mit den Nadeln aus der chinesischen Heilmethode kann man effektiv dazu beitragen, Schwangere sowohl psychisch als körperlich auf die Geburt vorzubereiten. Wo Nadeln zu setzen sind und was sie mit dem Körper machen, darum geht es in diesem Artikel. Falls du ganz neu in diesem Thema bist, erschrickst du jetzt vielleicht: Eine Behandlungsmethode der Geburtsvorbereitung, wo Nadeln in den Körper gesteckt werden?
Was schmerzhaft klingt, ist in der Praxis aber gar nicht unangenehm. Im Gegenteil…

…die Wirkung von Akupunktur in der Geburtsvorbereitung ist vor allem schmerzlindernd, entspannend und beruhigend. In der traditionellen chinesischen Medizin wird dieses Verfahren bereits seit Jahrhunderten angewendet, um Leiden verschiedenster Art zu linden. Heutzutage nutzen Hebammen auch bei uns die geburtsvorbereitende Akupunktur vermehrt auch in der Schwangerschaft, um auf den Geburtsverlauf vorzubereiten und um Beschwerden wie zum Beispiel Rückenschmerzen zu behandeln. Aber wann ist Akupunktur in der Schwangerschaft sinnvoll, wie hilft sie bei der Geburtsvorbereitung , ab wann kann man geburtsvorbereitende Akupunktur einsetzenund wo werden die Nadeln gesetzt? Darum geht es in diesem Artikel...


Was macht geburtsvorbereitende Akupunktur?


Die Akupunkturbehandlung nutzt Energieströme im Körper, die mit bestimmten Organen oder Organkreisen verbunden sind. Durch die kleinen Stiche werden die Ströme stimuliert und der Körper reagiert darauf. Darum können durch kleine Stiche an den Füßen, Ohren oder Händen der Schwangeren positive Effekte in ganz anderen Bereichen ausgelöst werden. Gerade in der Schwangerschaft ist Akupunktur darum eine willkommene Art der Behandlung. Viele Medikamente zur Behandlung von Beschwerden können nicht genutzt werden und jeder Gang zum Arzt ist unter Umständen beschwerlich.
So wird Akkupunktur zum Beispiel eingesetzt bei:

  • Kopfschmerzen
  • Übelkeit
  • Rückenschmerzen
  • Taubheitsgefühlen
  • und vielen weiteren Beschwerden in der Schwangerschaft

Schwangere können sich mit Akupunktur auf die Geburt vorbereiten.
Akupunktur in der Geburtsvorbereitung wird immer beliebter
Akupunktur als Vorbereitung auf die Geburt


Zur konkreten Geburtsvorbereitung kann Akupunktur zur Stärkung der Gebärmutter eingesetzt werden. Auch zur Anregung der Wehentätigkeit werden Akupunkturpunkte genutzt. Aber die Anwendung von Akupunktur in der Schwangerschaft geht weit darüber hinaus:
Neben der Phase in den wenigen Wochen vor der Geburt und der Behandlung von Schmerzen und körperlichen Beschwerden in der gesamten Schwangerschaft kann Akupunktur in der Geburtsvorbereitung auch für andere Zwecke eingesetzt werden: Die Methode wird nicht nur zur Behandlung von physischen Schmerzen angewendet, sondern kann auch psychologische Effekte haben.
So nutzen viele Hebammen, die in der chinesischen traditionellen Medizin ausgebildet sind, geburtsvorbereitende Akupunktur auch, um psychologische Themen zu behandeln: Die Akupunkturbehandlung wird dann vor allem genutzt, um Entspannung in der anstrengenden Zeit der Schwangerschaft zu verschaffen.
"Für viele Schwangere ist die Schwangerschaft eine Zeit des Verzichts: Bestimmte Einschränkungen bei der Ernährung, kein Alkohol, nur eingeschränkter Sport: Vieles von dem, was normalerweise für Entspannung und Ablenkung sorgt, ist nicht möglich. Neben den körperlichen Vorteilen der geburtsvorbereitenden Akupunktur ist dies ein weiterer Aspekt, der von vielen Patientinnen geschätzt wird.“
Du siehst, die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig. Teilweise sind sie auch integriert in Geburtsvorbereitungskurse*. Wer darüber nachdenkt, Akupunktur in der Geburtsvorbereitung einzusetzen, sollte darauf achten, dass sie in Einklang mit weiteren Aspekten der Geburtsvorbereitung eingesetzt wird. Ein ganzheitlicher Ansatz der Geburtsvorbereitung ist der Schlüssel, damit alle Aspekte dieser Zeit ihre volle Wirkung entfalten können!


Geburtsvorbereitung Akupunktur: Wo Nadeln sinnvoll zu setzen sind, zeigt diese Puppe an.
Geburtsvorbereitung: Wo Nadeln sinnvoll sind

Akupunkturpunkte und Geburtsvorbereitung: Wo Nadeln Sinn machen!


Welche Akupunktur-Punkte in der Geburtsvorbereitung stimuliert werden können und sollen, hängt eng damit zusammen, welche Ziele mit der Behandlung erreicht werden sollen. Wie bereits beschrieben gibt es verschiedene Zwecke, die die chinesische Traditionsmedizin auch in der Geburtsvorbereitung verfolgt. Damit hängt natürlich auch zusammen, welche Energieströme stimuliert werden und wo demnach die Nadeln zu setzen sind. Da die Energieströme den ganzen Körper durchziehen, werden die Nadeln in der Regel an Stellen gesetzt, die leicht zugänglich sind, also zum Beispiel an den Ohren, Beinen oder Füßen. Aber auch in die Hand kann man gepiekst werden.

Wie läuft Akupunkturbehandlung zur Geburtsvorbereitung ab?


Der Ablauf der Akupunktur ist in der Schwangerschaft im Prinzip der gleiche, wie auch bei anderen Akupunktur-Behandlungen.
  • Am Anfang steht eine Beratung bzw. die Information bei einer Expertin/einem Experten zu Traditioneller Chinesischer Medizin, bestenfalls mit Schwerpunkt der Geburtsvorbereitung.
  • Durch drucksensible Punkte werden die Stellen identifiziert, wo Nadeln gesetzt werden können.
  • Das Einstechen der Nadeln ist schmerzlos und löst meist sogar ein angenehm, warmes Gefühl aus (das sogenannte De-Qi-Gefühl).
  • Die Behandlung der geburtsvorbereitenden Akupunktur dauert in der Regel etwa 20 Minuten.

Der richtige Zeitpunkt: Wann und wie oft Akupunktur in der Geburtsvorbereitung?


Akupunktur kann im Rahmen der Geburtsvorbereitung während der ganzen Schwangerschaft eingesetzt werden. Wie oft man Akupunktur zur Vorbereitung einsetzt und wann man bestenfalls damit beginnt, hängt ebenfalls davon ab, was das Ziel der Behandlung ist. Möchte man Akupunktur nutzen, um den Geburtsverlauf zu entspannen, also zur Reifung des Gebärmutterhalses und der Lockerung des Gewebes, sollte man mit der Behandlung etwa in der 36. Schwangerschaftswoche (SSW) beginnen. Zur Linderung von akuten Beschwerden ist es aber auch schon früher möglich, sich die Nadeln setzen zu lassen. Informationen dazu, wann, wie und in welchem Ausmaß Akupunktur in der Geburtsvorbereitung angebracht ist, erhaltet ihr am besten von Experten im Bereich der Traditionellen Chinesische Medizin (TCM). Es gibt sowohl Hebammen als auch ausgebildete Ärztinnen und Ärzte der Allgemeinmedizin mit einer Zusatzausbildung der TCM (im besten Fall direkt in China), die euch diesbezüglich beraten können. Bestenfalls integriert ihr die Akupunkturbehandlung in der Schwangerschaft in einen umfassenden Geburtsvorbereitungskurs*.